Für Sony waren es ein paar schwierige Wochen.
Eine Gruppe namens "Lizard Squad" übernahm auf Twitter die Verantwortung für einen Hacking, der das PlayStation Network (PSN) am Sonntag vorübergehend unbrauchbar machte. Bei der Anmeldung wurden Benutzer mit der Meldung begrüßt: „Seite nicht gefunden! Du bist es nicht. Es ist die Schuld des Internets. “
Siehe auch: 4 Sicherheits-Takeaways aus dem epischen Sony-Hack
Das PlayStation Network ist jetzt wieder online. Es war meistens von 18.52 Uhr bis 21.18 Uhr am Sonntagabend.
Dies scheint nicht mit dem massiven Cyber-Angriff zu tun zu haben, der gegen Sony Pictures erhoben wurde. Bei einem Angriff einer anderen Gruppe namens "Guardians of the Peace" wurden Tausende sensibler Sony-Dokumente an die Öffentlichkeit weitergegeben. Letzte Woche begannen die Hacker, Sony-Mitarbeiter direkt zu bedrohen.
"Details des jüngsten Angriffs von 'Lizard Squad' sind noch unklar, aber zu diesem Zeitpunkt scheint die jüngste Reihe von Sony-Angriffen nicht miteinander verbunden zu sein", sagte eine Sprecherin des IT-Sicherheitsunternehmens Kaspersky Lab in einer E-Mail gegenüber Mashable. "Es ist nicht ungewöhnlich, dass kleinere Gruppen versuchen, von einer Welle zu profitieren, die mit einem großen Datenverstoß oder Angriff verbunden ist, und es ist möglich, dass dies in diesem Fall bei Sony passiert ist."
Dies ist nicht der erste Treffer des PlayStation Network nach einem Hackerangriff. Die Plattform erlitt im August einen Denial-of-Service-Angriff, für den auch das Lizard Squad die Verantwortung übernahm. Dieselbe Gruppe hat letzte Woche auch die Verantwortung für einen Xbox Live-Ausfall übernommen. Auf Twitter schien das Kollektiv weitere Angriffe zu versprechen.
Über Lizard Squad ist wenig bekannt - es ist nicht klar, wo sich das Hacker-Kollektiv befindet oder was die Gruppe motiviert.
Sony untersucht derzeit den Angriff.