Logo techoscience.com

Europa Gibt Grünes Licht Für Den Bau Eines Extrem Großen Teleskops

Europa Gibt Grünes Licht Für Den Bau Eines Extrem Großen Teleskops
Europa Gibt Grünes Licht Für Den Bau Eines Extrem Großen Teleskops

Video: Europa Gibt Grünes Licht Für Den Bau Eines Extrem Großen Teleskops

Video: Europa Gibt Grünes Licht Für Den Bau Eines Extrem Großen Teleskops
Video: Vorstellung der Kuppel (Albert-Schäfer-Turm) und des großen Hypergraph-Teleskops 2023, March
Anonim
Lädt% 252fvideo-Uploader% 252fdistribution thumb% 252fimage% 252f16889% 252f604b4045 e7b6 4c4f 8fab 44f2cab9df1f% 252f930x520 hoch
Lädt% 252fvideo-Uploader% 252fdistribution thumb% 252fimage% 252f16889% 252f604b4045 e7b6 4c4f 8fab 44f2cab9df1f% 252f930x520 hoch

Das extrem große Teleskop des Europäischen Südobservatoriums hat zwei Jahre nach der Genehmigung des Projekts im Jahr 2012 grünes Licht für den Bau erhalten.

Das European Southern Observatory (ESO) ist eine Astronomieorganisation, die von 15 Ländern unterstützt wird, darunter Deutschland, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich. Das Leitungsgremium der Gruppe stimmte für einen Plan zum Bau des Europäischen Extremgroßteleskops (E-ELT).

Siehe auch: Hubble-Teleskopbild zeigt einen Querschnitt des Kosmos

Die Kuppel des treffend benannten Teleskops wird eine Höhe von 74 Metern und einen Durchmesser von 86 Metern haben und ist damit mit Abstand das größte aller vorhandenen Teleskope.

Es wird verwendet, um uns einen beispiellosen, äußerst detaillierten Einblick in das Universum zu geben, Bilder von Exoplaneten - Planeten, die sich um andere Sterne drehen - zu liefern und die Eigenschaften der ältesten Sterne und Galaxien zu messen.

Trotzdem gibt es einen möglichen Haken. Das Projekt in Höhe von 1,083 Mrd. EUR (1,339 Mrd. USD) wurde genehmigt, jedoch aufgrund einer verspäteten Finanzierung als Zwei-Phasen-Plan.

Grundsätzlich hängt alles davon ab, wann Brasilien Vollmitglied der ESO wird und die dringend benötigten Mittel einbringt.

Die ESO beabsichtigt, bis 2024 ein voll funktionsfähiges Teleskop zu haben, und wird diesen Weg bis 2017 fortsetzen. Wenn bis dahin keine zusätzlichen Mittel gesichert sind, wird die ESO einige ihrer Pläne in eine zweite Phase verschieben und den Fertigstellungstermin für festlegen Das E-ELT wird auf 2026 verschoben.

Die Arbeiten an der zukünftigen Heimat des E-ELT in der chilenischen Atacama-Wüste haben bereits begonnen.

Beliebt nach Thema