Der australische Premierminister Tony Abbott hat vielleicht gedacht, er hätte den globalen Klimawandel von der Tagesordnung des G20-Gipfels in Brisbane, Australien, gestrichen, aber US-Präsident Obama und UN-Generalsekretär Ban Ki-moon haben ihn durch eine Reihe von Maßnahmen direkt ins Rampenlicht gerückt in den letzten Tagen.
Abbott, der skeptisch gegenüber den wichtigsten klimawissenschaftlichen Erkenntnissen war und die erste nationale Kohlenstoffsteuer der industrialisierten Welt abbaute, hatte gesagt, er wolle, dass sich das G20-Treffen auf Wirtschafts- und Sicherheitsfragen konzentriert. Der Klimawandel war in den letzten Jahren ein traditioneller Tagesordnungspunkt für G20-, G8- und G7-Treffen, weshalb seine Abwesenheit bei der Versammlung der führenden Politiker der Welt in Brisbane bemerkenswert ist.
Siehe auch: Australier stecken Köpfe für Sandi Beach Klimaprotest in den Sand
Obama stellte sicher, dass der Klimawandel im Vordergrund stand, bevor er am Freitag überhaupt in Queenslands Hauptstadt landete.
Am Mittwoch in Peking kündigte er mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping wegweisende gemeinsame Emissionsverpflichtungen an. Die USA einigten sich darauf, ihre Emissionen bis 2025 von 26% auf 28% unter das Niveau von 2005 zu senken, was eine Verdoppelung der derzeitigen Emissionssenkungsrate darstellt.
China, der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen zur Erwärmung des Planeten, erklärte sich erstmals bereit, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 zu erhöhen und den Einsatz erneuerbarer Energien in seiner Wirtschaft bis 2020 drastisch auf etwa 20% zu steigern.
Dann kündigte Obama am Freitag in einer Rede an der Universität von Queensland in Brisbane an, dass die USA 3 Milliarden US-Dollar in den Green Climate Fund einbringen würden, der Entwicklungsländern helfen soll, ihre Klimaresilienz zu verbessern und von fossilen Brennstoffen wie Kohle abzuweichen. Es wird erwartet, dass diese Länder am stärksten von den Auswirkungen der globalen Erwärmung wie dem Anstieg des Meeresspiegels betroffen sind.
Australien ist eines von mehreren Industrieländern, die noch kein Versprechen abgegeben haben, und Abbott gab an, dass seine Regierung dies wahrscheinlich nicht tun würde, obwohl Nachrichtenberichte darauf hinweisen, dass keine endgültige Entscheidung getroffen wurde. Berichten zufolge hat Australien die G20 daran gehindert, die Sprache in das Gipfeltreffen aufzunehmen, um die Nationen zu ermutigen, einen Beitrag zum Green Climate Fund zu leisten. Das Kommunique ist ein konsensorientiertes Dokument, das die Ansichten der am Gipfel teilnehmenden Nationen beschreibt.
In seiner Freitagsrede bezog sich Obama auf Australiens Waffeln in Bezug auf die Politik der globalen Erwärmung, das von der Menge der Studenten, Professoren und australischen Würdenträger Gelächter und Applaus erhielt. In seiner Eröffnungsrede zu Beginn der G20 erwähnte Abbott den Klimawandel überhaupt nicht.
"Während wir uns entwickeln und uns auf unsere Volkswirtschaften konzentrieren, können wir nicht vergessen, dass wir den globalen Kampf gegen den Klimawandel führen müssen", sagte Obama laut einer Abschrift des Weißen Hauses über die G20-Staaten. "Jetzt weiß ich, dass es - ich weiß, dass es in diesem Land eine gesunde Debatte darüber gegeben hat. Hier im asiatisch-pazifischen Raum steht niemand mehr auf dem Spiel, wenn es darum geht, über den Klimawandel nachzudenken und ihn dann zu bekämpfen."
Anschließend beschrieb er die Auswirkungen des Klimawandels auf Australien:
Obama forderte das Land auch auf, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren:
Im Gegensatz dazu sagte Abbott gegenüber Reportern, dass die USA und China eine weitaus größere Verantwortung für die Bekämpfung des Klimawandels haben als Australien. "China stößt rund 24% des globalen Kohlendioxids aus", sagte Abbott am 14. November gegenüber Reportern in Canberra. "Die USA emittieren rund 15% des globalen Kohlendioxids." Im Gegensatz dazu liegt Australien bei etwa 1%. Daher denke ich, dass es wichtig ist, dass sie in dieser Hinsicht Risse bekommen. “
Obama: "Ich hatte keine Gelegenheit, das Great Barrier Reef zu besuchen … und ich möchte zurückkommen!"
In seiner Rede appellierte Obama besonders an das australische Publikum, indem er auf das Great Barrier Reef verwies, das durch steigende Meerestemperaturen und Ozeanversauerung bedroht ist, die beide größtenteils auf die vom Menschen verursachte globale Erwärmung zurückzuführen sind.
Obama scherzte auch, dass seine Mitarbeiter "sehr aufgeregt für Bris Vegas" seien und verwies auf XXXX, ein lokales Bier. Er beschrieb Brisbane als "schön an einem Tag, perfekt am nächsten".
Unterdessen sagte UN-Generalsekretär Ban, der die Staats- und Regierungschefs der Welt versammelte, um bis Ende nächsten Jahres einem neuen, wirksamen Klimaabkommen zuzustimmen, am Freitag gegenüber Reportern, dass der Klimawandel ganz oben auf der G20-Agenda stehen sollte.
„Der Klimawandel ist das bestimmende Thema unserer Zeit. Daher ist es nur natürlich, dass sich die G20-Führer darauf konzentrieren “, sagte er.