In mittelalterlichem Latein auf vergilbtem Pergament gekritzelt, ist jetzt eine Originalkopie der Magna Carta in der Library of Congress in Washington, DC, zu sehen
Die historische Charta wird im nächsten Jahr 800 Jahre alt. Zur Feier veranstaltet die Library of Congress eine 10-wöchige Ausstellung, Magna Carta: Muse and Mentor.
Das Herzstück der Show ist die Lincoln Cathedral Magna Carta, die von ihrem Hausmeister, der Lincoln Cathedral in England, ausgeliehen wurde.
SIEHE AUCH: Fotos: Magna Cartas Vermächtnis
Das Dokument ist eines von nur vier erhaltenen Exemplaren aus dem Jahr 1215. In diesem Jahr setzten englische Barone König John (der später in der Legende von Robin Hood schurkisch wurde) unter Druck, die Magna Carta zu unterzeichnen. Der Text enthielt 63 Klauseln, um Johns Macht einzuschränken, aber der mit Abstand nachhaltigste Artikel war dieser:
"Kein freier Mann darf beschlagnahmt oder eingesperrt oder seiner Rechte oder seines Besitzes beraubt oder geächtet oder verbannt werden … außer durch das rechtmäßige Urteil seiner Gleichen oder durch das Gesetz des Landes."
Die Klausel schützte freie Männer in England vor rechtswidriger Inhaftierung, und dieser Artikel wurde zur Grundlage für das Schreiben des Habeas Corpus im 17. Jahrhundert, als das Interesse an der Magna Carta als Bestätigung der individuellen Freiheiten wiederbelebt wurde. Habeas Corpus wird noch heute angerufen, um einen Gefangenen vor Gericht zu bringen, um festzustellen, ob die Inhaftierung dieser Person legal ist, und es wird als eines der wichtigsten Privilegien angesehen, die mit den englischen bürgerlichen Freiheiten verbunden sind.
Das Konzept hat sich auf viele andere Justizsysteme ausgeweitet. Dies spiegelte sich in den in den nordamerikanischen Kolonien festgelegten Gesetzen wider, und die Verfasser der Verfassung der Vereinigten Staaten leiteten später die Klauseln über große Jurys und das ordnungsgemäße Verfahren im fünften Änderungsantrag aus diesem Teil der Magna Carta ab.
Diese Ausstellung ist nicht die erste US-Tour für die Lincoln Cathedral Magna Carta. Der Text wurde 1939 im britischen Pavillon auf der New Yorker Weltausstellung ausgestellt. Im Herbst dieses Jahres begann der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Invasion in Polen. Die Kopie der Magna Carta reiste nach Washington, DC, wo der britische Botschafter in den USA sie am 28. November 1939 der Library of Congress übergab. Sie wurde während des Krieges in Fort Knox in Kentucky zur Aufbewahrung aufbewahrt.
Die Ausstellung Magna Carta: Muse and Mentor in der Library of Congress ist bis zum 19. Januar 2015 zu sehen.
- 'Exploding Whale Memorial Park' ehrt Wale, die mit einem Knall ausgegangen sind
- Vor der Küste Australiens wurden massive Unterwasserflüsse entdeckt
- Atemberaubend intakter Riesenkalmar wäscht sich in Südafrika an Land
- Astronomen lösen wirbelnde Rätsel um das nahe gelegene Schwarze Loch
Dieser Artikel wurde ursprünglich bei LiveScience hier veröffentlicht