Logo techoscience.com

55 Erstaunliche Bilder Der Erde Aus Dem Weltraum

Inhaltsverzeichnis:

55 Erstaunliche Bilder Der Erde Aus Dem Weltraum
55 Erstaunliche Bilder Der Erde Aus Dem Weltraum

Video: 55 Erstaunliche Bilder Der Erde Aus Dem Weltraum

Video: 55 Erstaunliche Bilder Der Erde Aus Dem Weltraum
Video: Entspannung ! Die Erde Vom Weltraum aus Gesehen 2023, March
Anonim

55 Erstaunliche Bilder der Erde aus dem Weltraum

  1. Aufgenommen am 20. April 2013 vom Operational Land Imager (OLI) auf Landsat 8. Diese Formationen sind Teil der Great Barrier Reefs in Australien. Dieses Gebiet liegt an der Ostküste der Cape York Peninsula in Queensland
    Aufgenommen am 20. April 2013 vom Operational Land Imager (OLI) auf Landsat 8. Diese Formationen sind Teil der Great Barrier Reefs in Australien. Dieses Gebiet liegt an der Ostküste der Cape York Peninsula in Queensland

    1. Riffe in Prinzessin Charlotte Bay

    Aufgenommen am 20. April 2013 vom Operational Land Imager (OLI) auf Landsat 8. Diese Formationen sind Teil der Great Barrier Reefs in Australien. Dieses Gebiet liegt an der Ostküste der Cape York Peninsula in Queensland.

    Bild: NASA

  2. Aufgenommen am 3. Februar 2003 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten. Feuer sind rot markiert
    Aufgenommen am 3. Februar 2003 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten. Feuer sind rot markiert

    2. Brände in Kuba und Florida

    Aufgenommen am 3. Februar 2003 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten. Feuer sind rot markiert.

    Bild: NASA

  3. Aufgenommen am 5. Dezember 2003 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten
    Aufgenommen am 5. Dezember 2003 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten

    3. Florida Keys

    Aufgenommen am 5. Dezember 2003 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten.

    Bild: NASA

  4. Aufgenommen am 22. Mai 2013 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten, aufgenommen hinter Isla Socorro, einer Vulkaninsel im Pazifik vor der Westküste Mexikos
    Aufgenommen am 22. Mai 2013 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten, aufgenommen hinter Isla Socorro, einer Vulkaninsel im Pazifik vor der Westküste Mexikos

    4. Wolkenwirbel im Pazifik

    Aufgenommen am 22. Mai 2013 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten, aufgenommen hinter Isla Socorro, einer Vulkaninsel im Pazifik vor der Westküste Mexikos.

    Bild: NASA

  5. Aufgenommen am 31. Mai 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Die im Pazifischen Ozean gelegene Insel Gaua ist die Spitze eines Stratovulkan-Teils des Vanuatu-Archipels
    Aufgenommen am 31. Mai 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Die im Pazifischen Ozean gelegene Insel Gaua ist die Spitze eines Stratovulkan-Teils des Vanuatu-Archipels

    5. Dampfwolke vom Vulkan Gaua

    Aufgenommen am 31. Mai 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Die im Pazifischen Ozean gelegene Insel Gaua ist die Spitze eines Stratovulkan-Teils des Vanuatu-Archipels.

    Bild: NASA

  6. Aufgenommen am 20. April 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera
    Aufgenommen am 20. April 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera

    6. Korangi, Pakistan

    Aufgenommen am 20. April 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera.

    Bild: NASA

  7. Aufgenommen am 24. Mai 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera
    Aufgenommen am 24. Mai 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera

    7. Little Rock, Ark

    Aufgenommen am 24. Mai 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera.

    Bild: NASA

  8. Aufgenommen am 18. Mai 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Der Vulkan Pavlof auf der alaskischen Halbinsel brach am 13. Mai 2013 aus
    Aufgenommen am 18. Mai 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Der Vulkan Pavlof auf der alaskischen Halbinsel brach am 13. Mai 2013 aus

    8. Pavlof Volcano, Alaska

    Aufgenommen am 18. Mai 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Der Vulkan Pavlof auf der alaskischen Halbinsel brach am 13. Mai 2013 aus.

    Bild: NASA

  9. Aufgenommen am 23. Juni 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Die Straße von Tiran verbindet den Golf von Aqaba und das Rote Meer südlich von Saudi-Arabien
    Aufgenommen am 23. Juni 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Die Straße von Tiran verbindet den Golf von Aqaba und das Rote Meer südlich von Saudi-Arabien

    9. Straße von Tiran

    Aufgenommen am 23. Juni 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Die Straße von Tiran verbindet den Golf von Aqaba und das Rote Meer südlich von Saudi-Arabien.

    Bild: NASA

  10. Aufgenommen am 5. Februar 2013 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1)
    Aufgenommen am 5. Februar 2013 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1)

    10. Kreuzung von Donau und Schwarzem Meer

    Aufgenommen am 5. Februar 2013 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1).

    Bild: NASA

  11. Aufgenommen am 10. Februar 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Diese landwirtschaftliche Region liegt südwestlich der Stadt Perdizes im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais
    Aufgenommen am 10. Februar 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Diese landwirtschaftliche Region liegt südwestlich der Stadt Perdizes im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais

    11. Minas Gerais, Brasilien

    Aufgenommen am 10. Februar 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Diese landwirtschaftliche Region liegt südwestlich der Stadt Perdizes im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.

    Bild: NASA

  12. Aufgenommen am 23. März 2013 vom Satelliten WorldView-2. Das Wilkins-Schelfeis auf der Antarktischen Halbinsel hat seit 1998 eine Reihe von Trennungsereignissen erlebt
    Aufgenommen am 23. März 2013 vom Satelliten WorldView-2. Das Wilkins-Schelfeis auf der Antarktischen Halbinsel hat seit 1998 eine Reihe von Trennungsereignissen erlebt

    12. Wilkins Ice Shelf

    Aufgenommen am 23. März 2013 vom Satelliten WorldView-2. Das Wilkins-Schelfeis auf der Antarktischen Halbinsel hat seit 1998 eine Reihe von Trennungsereignissen erlebt.

    Bild: NASA

  13. Aufgenommen am 14. Dezember 2004 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5. Der Mergui-Archipel im Süden Myanmars liegt an der Grenze zu Thailand
    Aufgenommen am 14. Dezember 2004 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5. Der Mergui-Archipel im Süden Myanmars liegt an der Grenze zu Thailand

    13. Mergui-Archipel

    Aufgenommen am 14. Dezember 2004 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5. Der Mergui-Archipel im Süden Myanmars liegt an der Grenze zu Thailand.

    Bild: NASA

  14. Aufgenommen am 5. Mai 2013 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Terra-Satelliten
    Aufgenommen am 5. Mai 2013 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Terra-Satelliten

    14. Staub vor der namibischen Küste

    Aufgenommen am 5. Mai 2013 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Terra-Satelliten.

    Bild: NASA

  15. Aufgenommen am 30. Oktober 2012 von der Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) auf dem KKW-Satelliten Suomi. Das Bild wird gedreht und schaut von Kanada nach Süden. Der Norden befindet sich am unteren Rand des Bildes
    Aufgenommen am 30. Oktober 2012 von der Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) auf dem KKW-Satelliten Suomi. Das Bild wird gedreht und schaut von Kanada nach Süden. Der Norden befindet sich am unteren Rand des Bildes

    15. Hurrikan Sandy

    Aufgenommen am 30. Oktober 2012 von der Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) auf dem KKW-Satelliten Suomi. Das Bild wird gedreht und schaut von Kanada nach Süden. Der Norden befindet sich am unteren Rand des Bildes.

    Bild: NASA

  16. Aufgenommen am 12. November 2012 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten. Das Bild zeigt den Fluss Guadalquivir, der Sedimentablagerungen in den Golf von Cádiz entleert
    Aufgenommen am 12. November 2012 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten. Das Bild zeigt den Fluss Guadalquivir, der Sedimentablagerungen in den Golf von Cádiz entleert

    16. Sediment entlang der spanischen Küste

    Aufgenommen am 12. November 2012 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Aqua-Satelliten. Das Bild zeigt den Fluss Guadalquivir, der Sedimentablagerungen in den Golf von Cádiz entleert.

    Bild: NASA

  17. Aufgenommen am 18. September 2001 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7
    Aufgenommen am 18. September 2001 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7

    17. Küste der Vereinigten Arabischen Emirate

    Aufgenommen am 18. September 2001 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7.

    Bild: NASA

  18. Aufgenommen am 31. Juli 2009 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Die aus Korallenatollen und Inseln bestehenden Kokosinseln (Keelinginseln) liegen im östlichen Indischen Ozean nordwestlich von Perth, Australien
    Aufgenommen am 31. Juli 2009 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Die aus Korallenatollen und Inseln bestehenden Kokosinseln (Keelinginseln) liegen im östlichen Indischen Ozean nordwestlich von Perth, Australien

    18. Kokosinseln

    Aufgenommen am 31. Juli 2009 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Die aus Korallenatollen und Inseln bestehenden Kokosinseln (Keelinginseln) liegen im östlichen Indischen Ozean nordwestlich von Perth, Australien.

    Bild: NASA

  19. Aufgenommen am 10. September 2009 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5
    Aufgenommen am 10. September 2009 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5

    19. Indus Valley

    Aufgenommen am 10. September 2009 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5.

    Bild: NASA

  20. Aufgenommen am 9. August 2012 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera
    Aufgenommen am 9. August 2012 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera

    20. Istanbul bei Nacht

    Aufgenommen am 9. August 2012 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera.

    Bild: NASA

  21. Aufgenommen am 2. September 2000 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Das Bild zeigt ein Gebiet östlich von Alaska in Kanada, einschließlich der Liverpool Bay, der Eskimo Lakes und der Tuktoyaktuk-Halbinsel
    Aufgenommen am 2. September 2000 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Das Bild zeigt ein Gebiet östlich von Alaska in Kanada, einschließlich der Liverpool Bay, der Eskimo Lakes und der Tuktoyaktuk-Halbinsel

    21. Liverpool Bay

    Aufgenommen am 2. September 2000 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Das Bild zeigt ein Gebiet östlich von Alaska in Kanada, einschließlich der Liverpool Bay, der Eskimo Lakes und der Tuktoyaktuk-Halbinsel.

    Bild: NASA

  22. Aufgenommen am 2. September 2011 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5. Das Bild wurde fast eine Woche aufgenommen, nachdem der Hurrikan Irene große Mengen Regen auf Neuengland abgelassen hatte
    Aufgenommen am 2. September 2011 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5. Das Bild wurde fast eine Woche aufgenommen, nachdem der Hurrikan Irene große Mengen Regen auf Neuengland abgelassen hatte

    22. Sediment aus dem Connecticut River

    Aufgenommen am 2. September 2011 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5. Das Bild wurde fast eine Woche aufgenommen, nachdem der Hurrikan Irene große Mengen Regen auf Neuengland abgelassen hatte.

    Bild: NASA

  23. Aufgenommen am 28. September 2011 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Der Nabro-Vulkan befindet sich in der Danakil-Wüste an der Grenze zwischen Eritrea und Äthiopien
    Aufgenommen am 28. September 2011 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Der Nabro-Vulkan befindet sich in der Danakil-Wüste an der Grenze zwischen Eritrea und Äthiopien

    23. Vulkan Nabro

    Aufgenommen am 28. September 2011 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Der Nabro-Vulkan befindet sich in der Danakil-Wüste an der Grenze zwischen Eritrea und Äthiopien.

    Bild: NASA

  24. Aufgenommen am 17. September 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera
    Aufgenommen am 17. September 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera

    24. Nordlichter

    Aufgenommen am 17. September 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera.

    Bild: NASA

  25. Aufgenommen am 23. Juli 2011 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Der Medvezhiy-Gletscher in Tadschikistan begann im Sommer 2011 abrupt zu rutschen, nachdem er sich von Juni bis Juli 2011 um 800 bis 1.000 Meter bewegt hatte, schneller als seine normalen 200 bis 400 Meter pro Jahr
    Aufgenommen am 23. Juli 2011 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Der Medvezhiy-Gletscher in Tadschikistan begann im Sommer 2011 abrupt zu rutschen, nachdem er sich von Juni bis Juli 2011 um 800 bis 1.000 Meter bewegt hatte, schneller als seine normalen 200 bis 400 Meter pro Jahr

    25. Medvezhiy-Gletscher

    Aufgenommen am 23. Juli 2011 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Der Medvezhiy-Gletscher in Tadschikistan begann im Sommer 2011 abrupt zu rutschen, nachdem er sich von Juni bis Juli 2011 um 800 bis 1.000 Meter bewegt hatte, schneller als seine normalen 200 bis 400 Meter pro Jahr.

    Bild: NASA

  26. Aufgenommen am 22. September 2002 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Der Yukon River fließt von British Columbia, Kanada, durch das Yukon Territory, bevor er in das Yukon Delta im Südwesten Alaskas mündet
    Aufgenommen am 22. September 2002 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Der Yukon River fließt von British Columbia, Kanada, durch das Yukon Territory, bevor er in das Yukon Delta im Südwesten Alaskas mündet

    26. Yukon Delta

    Aufgenommen am 22. September 2002 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Der Yukon River fließt von British Columbia, Kanada, durch das Yukon Territory, bevor er in das Yukon Delta im Südwesten Alaskas mündet.

    Bild: NASA

  27. Aufgenommen am 10. März 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera
    Aufgenommen am 10. März 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera

    27. Cat Island, Bahamas

    Aufgenommen am 10. März 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera.

    Bild: NASA

  28. Aufgenommen am 23. Januar 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Durrat Al Bahrain ist eine Serie von 14 künstlichen Inseln, die für Einwohner und Touristen am südlichen Ende der Insel Bahrain im Persischen Golf angelegt wurden
    Aufgenommen am 23. Januar 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Durrat Al Bahrain ist eine Serie von 14 künstlichen Inseln, die für Einwohner und Touristen am südlichen Ende der Insel Bahrain im Persischen Golf angelegt wurden

    28. Durrat Al Bahrain

    Aufgenommen am 23. Januar 2011 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Durrat Al Bahrain ist eine Serie von 14 künstlichen Inseln, die für Einwohner und Touristen am südlichen Ende der Insel Bahrain im Persischen Golf angelegt wurden.

    Bild: NASA

  29. Aufgenommen am 24. Juni 2006 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5. Diese Inseln liegen an der Nordostküste Brasiliens
    Aufgenommen am 24. Juni 2006 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5. Diese Inseln liegen an der Nordostküste Brasiliens

    29. Brasilianische Barriereinseln

    Aufgenommen am 24. Juni 2006 vom Thematic Mapper (TM) auf Landsat 5. Diese Inseln liegen an der Nordostküste Brasiliens.

    Bild: NASA

  30. Aufgenommen am 7. November 2007 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Kodak-Digitalkamera
    Aufgenommen am 7. November 2007 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Kodak-Digitalkamera

    30. Cape Cod, Mass

    Aufgenommen am 7. November 2007 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Kodak-Digitalkamera.

    Bild: NASA

  31. Aufgenommen am 5. Oktober 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera
    Aufgenommen am 5. Oktober 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera

    31. Doha, Katar

    Aufgenommen am 5. Oktober 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera.

    Bild: NASA

  32. Aufgenommen am 30. September 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Der Fluss Syr Darya fließt vom Tien Shan-Gebirge in Zentralasien zum Aralsee. Diese Au liegt in Kasachstan
    Aufgenommen am 30. September 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Der Fluss Syr Darya fließt vom Tien Shan-Gebirge in Zentralasien zum Aralsee. Diese Au liegt in Kasachstan

    32. Syr Darya River Auen

    Aufgenommen am 30. September 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Der Fluss Syr Darya fließt vom Tien Shan-Gebirge in Zentralasien zum Aralsee. Diese Au liegt in Kasachstan.

    Bild: NASA

  33. Aufgenommen am 23. Juni 2011 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Die Überschwemmungen im Wabash-Ohio-Zusammenfluss gingen zurück, nachdem sich die Frühjahrshochwasser im Mississippi-Einzugsgebiet auf die Region ausgeweitet hatten
    Aufgenommen am 23. Juni 2011 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Die Überschwemmungen im Wabash-Ohio-Zusammenfluss gingen zurück, nachdem sich die Frühjahrshochwasser im Mississippi-Einzugsgebiet auf die Region ausgeweitet hatten

    33. Wabash-Ohio-Zusammenfluss

    Aufgenommen am 23. Juni 2011 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Die Überschwemmungen im Wabash-Ohio-Zusammenfluss gingen zurück, nachdem sich die Frühjahrshochwasser im Mississippi-Einzugsgebiet auf die Region ausgeweitet hatten.

    Bild: NASA

  34. Aufgenommen am 24. Juni 2007 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1)
    Aufgenommen am 24. Juni 2007 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1)

    34. St. John, Jungferninseln

    Aufgenommen am 24. Juni 2007 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1).

    Bild: NASA

  35. Aufgenommen am 21. Juni 2013 vom Operational Land Imager (OLI) auf Landsat 8. Das Bild zeigt den Beginn der Sommerschmelze Grönlands
    Aufgenommen am 21. Juni 2013 vom Operational Land Imager (OLI) auf Landsat 8. Das Bild zeigt den Beginn der Sommerschmelze Grönlands

    35. Grönland

    Aufgenommen am 21. Juni 2013 vom Operational Land Imager (OLI) auf Landsat 8. Das Bild zeigt den Beginn der Sommerschmelze Grönlands.

    Bild: NASA

  36. Aufgenommen am 1. Juli 2009 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Millennium Island, vor 2000 als Caroline Island bekannt, ist ein unbewohnter Inselteil der Republik Kiribati im Südpazifik
    Aufgenommen am 1. Juli 2009 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Millennium Island, vor 2000 als Caroline Island bekannt, ist ein unbewohnter Inselteil der Republik Kiribati im Südpazifik

    36. Millenium Island, Kiribati

    Aufgenommen am 1. Juli 2009 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Millennium Island, vor 2000 als Caroline Island bekannt, ist ein unbewohnter Inselteil der Republik Kiribati im Südpazifik.

    Bild: NASA

  37. Aufgenommen am 22. Dezember 2002 vom Advanced Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer (ASTER) auf dem Terra-Satelliten
    Aufgenommen am 22. Dezember 2002 vom Advanced Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer (ASTER) auf dem Terra-Satelliten

    37. Malosmadulu Atolle, Malediven

    Aufgenommen am 22. Dezember 2002 vom Advanced Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer (ASTER) auf dem Terra-Satelliten.

    Bild: NASA

  38. Dieses Komposit enthält Bilder, die im April und Oktober 2012 von der Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) auf dem KKW-Satelliten Suomi aufgenommen wurden
    Dieses Komposit enthält Bilder, die im April und Oktober 2012 von der Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) auf dem KKW-Satelliten Suomi aufgenommen wurden

    38. Vereinigte Staaten bei Nacht

    Dieses Komposit enthält Bilder, die im April und Oktober 2012 von der Visible Infrared Imaging Radiometer Suite (VIIRS) auf dem KKW-Satelliten Suomi aufgenommen wurden.

    Bild: NASA

  39. Aufgenommen am 13. August 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Das Mataiva-Atoll ist Teil des Tuamotu-Archipels in Französisch-Polynesien, der größten Atollkette der Welt im Südpazifik
    Aufgenommen am 13. August 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Das Mataiva-Atoll ist Teil des Tuamotu-Archipels in Französisch-Polynesien, der größten Atollkette der Welt im Südpazifik

    39. Mataiva Atoll

    Aufgenommen am 13. August 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Das Mataiva-Atoll ist Teil des Tuamotu-Archipels in Französisch-Polynesien, der größten Atollkette der Welt im Südpazifik.

    Bild: NASA

  40. Aufgenommen am 4. Oktober 2010 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Der Imja-Gletscher fließt durch Ostnepal und mündet schließlich in den Ganges
    Aufgenommen am 4. Oktober 2010 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Der Imja-Gletscher fließt durch Ostnepal und mündet schließlich in den Ganges

    40. Imja Tsho, Nepal

    Aufgenommen am 4. Oktober 2010 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Der Imja-Gletscher fließt durch Ostnepal und mündet schließlich in den Ganges.

    Bild: NASA

  41. Aufgenommen am 28. September 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera
    Aufgenommen am 28. September 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera

    41. Pyramid Lake, Nev

    Aufgenommen am 28. September 2010 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera.

    Bild: NASA

  42. Aufgenommen am 30. Juni 2009 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Das Tikehau-Atoll ist ein Teil von Französisch-Polynesien im Südpazifik
    Aufgenommen am 30. Juni 2009 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Das Tikehau-Atoll ist ein Teil von Französisch-Polynesien im Südpazifik

    42. Tikehau-Atoll

    Aufgenommen am 30. Juni 2009 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1). Das Tikehau-Atoll ist ein Teil von Französisch-Polynesien im Südpazifik.

    Bild: NASA

  43. Aufgenommen am 19. Mai 1999 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Dies ist ein zusammengesetztes Falschfarbenbild
    Aufgenommen am 19. Mai 1999 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Dies ist ein zusammengesetztes Falschfarbenbild

    43. Lake Carnegie, Westaustralien

    Aufgenommen am 19. Mai 1999 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Dies ist ein zusammengesetztes Falschfarbenbild.

    Bild: NASA

  44. Aufgenommen am 4. August 2002 von Landsat 7. Dies ist das Foxe Basin in der Nähe von Baffin Island in der kanadischen Arktis
    Aufgenommen am 4. August 2002 von Landsat 7. Dies ist das Foxe Basin in der Nähe von Baffin Island in der kanadischen Arktis

    44. Eis in der Arktis

    Aufgenommen am 4. August 2002 von Landsat 7. Dies ist das Foxe Basin in der Nähe von Baffin Island in der kanadischen Arktis.

  45. Aufgenommen am 25. September 2000 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Dies ist ein zusammengesetztes Falschfarbenbild
    Aufgenommen am 25. September 2000 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Dies ist ein zusammengesetztes Falschfarbenbild

    45. Garden City, Kan

    Aufgenommen am 25. September 2000 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Dies ist ein zusammengesetztes Falschfarbenbild.

    Bild: NASA

  46. Aufgenommen am 16. Juni 2010 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1)
    Aufgenommen am 16. Juni 2010 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1)

    46. Vulkan Manam, Papua-Neuguinea

    Aufgenommen am 16. Juni 2010 vom Advanced Land Imager (ALI) auf dem Satelliten Earth Observing-1 (EO-1).

    Bild: NASA

  47. Aufgenommen am 22. August 1999 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7
    Aufgenommen am 22. August 1999 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7

    47. Mount St. Helens

    Aufgenommen am 22. August 1999 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7.

    Bild: NASA

  48. Aufgenommen am 26. April 2000 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7
    Aufgenommen am 26. April 2000 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7

    48. New Orleans, La

    Aufgenommen am 26. April 2000 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7.

    Bild: NASA

  49. Aufgenommen am 10. Mai 2001 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Neukaledonien ist ein von Frankreich regiertes Archipel östlich von Australien. Die Lagunen wurden 2008 zum Weltkulturerbe erklärt
    Aufgenommen am 10. Mai 2001 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Neukaledonien ist ein von Frankreich regiertes Archipel östlich von Australien. Die Lagunen wurden 2008 zum Weltkulturerbe erklärt

    49. Neukaledonien

    Aufgenommen am 10. Mai 2001 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7. Neukaledonien ist ein von Frankreich regiertes Archipel östlich von Australien. Die Lagunen wurden 2008 zum Weltkulturerbe erklärt.

    Bild: NASA

  50. Aufgenommen am 17. Januar 2001 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7
    Aufgenommen am 17. Januar 2001 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7

    50. Ocean Sand, Bahamas

    Aufgenommen am 17. Januar 2001 vom Enhanced Thematic Mapper Plus (ETM +) auf Landsat 7.

    Bild: NASA

  51. Aufgenommen am 10. Januar 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera
    Aufgenommen am 10. Januar 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera

    51. Vulkan Sakurajima, Japan

    Aufgenommen am 10. Januar 2013 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera.

    Bild: NASA

  52. Aufgenommen am 12. Juni 2009 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Der Vulkan Sarychev befindet sich auf der Insel Matua, einem Teil der Kurilen östlich von Russland und Japan
    Aufgenommen am 12. Juni 2009 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Der Vulkan Sarychev befindet sich auf der Insel Matua, einem Teil der Kurilen östlich von Russland und Japan

    52. Sarychev Volcano

    Aufgenommen am 12. Juni 2009 von einem Mitglied der Crew der Internationalen Raumstation mit einer Nikon-Digitalkamera. Der Vulkan Sarychev befindet sich auf der Insel Matua, einem Teil der Kurilen östlich von Russland und Japan.

    Bild: NASA

  53. Aufgenommen am 4. Februar 2011 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Terra-Satelliten. Der Shinmoe-Dake-Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu brach am 26. Januar 2011 aus
    Aufgenommen am 4. Februar 2011 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Terra-Satelliten. Der Shinmoe-Dake-Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu brach am 26. Januar 2011 aus

    53. Shinmoe-Dake-Vulkan

    Aufgenommen am 4. Februar 2011 mit dem Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem Terra-Satelliten. Der Shinmoe-Dake-Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu brach am 26. Januar 2011 aus.

    Bild: NASA

  54. Aufgenommen am 13. Juli 2005 von Landsat 7. Diese Phytoplankton-Wirbel umgeben die schwedische Insel Gotland in der Ostsee
    Aufgenommen am 13. Juli 2005 von Landsat 7. Diese Phytoplankton-Wirbel umgeben die schwedische Insel Gotland in der Ostsee

    54. Phytoplankton wirbelt in der Ostsee

    Aufgenommen am 13. Juli 2005 von Landsat 7. Diese Phytoplankton-Wirbel umgeben die schwedische Insel Gotland in der Ostsee.

  55. Aufgenommen am 11. September 2001 von einem Mitglied der Internationalen Raumstation
    Aufgenommen am 11. September 2001 von einem Mitglied der Internationalen Raumstation

    55. New York City am 11. September

    Aufgenommen am 11. September 2001 von einem Mitglied der Internationalen Raumstation.

    Bild: NASA

Es gibt nichts Schöneres, als die Erde vom Weltraum aus zu sehen. Es ist nicht nur eine demütigende Erfahrung, sich Ozeane und Kontinente vorzustellen, die auf mundgerechte Pixel verkleinert sind. Es ist eine Gelegenheit zu beobachten, wie atemberaubend unser Planet wirklich ist.

Siehe auch: 25 beeindruckende Bilder der Milchstraße

Die Visible Earth-Sammlung der NASA enthält Tausende von Schnappschüssen von verschiedenen Satelliten der NASA sowie von Observatorien auf der Erde. Das Projekt erfasst Fotos von verschiedenen Sensoren und Kameras für unzählige Facetten des Planeten durch verschiedene Objektive.

In der Galerie oben haben wir einige besonders interessante Satellitenfotos zusammengestellt, die Aufnahmen von allen sieben Kontinenten enthalten, von Vulkanausbrüchen über Hurrikane bis hin zu Archipelen. Schauen Sie sich das an und teilen Sie uns Ihre Favoriten in den Kommentaren unten mit.

Bild: NASA

Beliebt nach Thema