Ein weltweit koordinierter Polizeieinsatz hat mehr als 400 versteckte Orte geschlossen, an denen illegale Drogen und andere Produkte vermarktet werden, was zu 17 Festnahmen führte.
Die Verhaftung von Blake Benthall, dem mutmaßlichen Betreiber des Online-Drogenbasars Slik Road 2.0, am Donnerstag war nur der Beginn einer weltweiten Aktion namens "Operation Onymous".
Siehe auch: Seidenstraße wird global: Eine interaktive Karte des Online-Drogenmarktes
Die Behörden gaben am Freitag bekannt, dass sie mehr als 400 Websites, die im sogenannten "dunklen Netz" gehostet werden - einem Netzwerk von Websites, auf die nur mit dem Anonymisierungstool Tor zugegriffen werden kann - entfernt und Bitcoin im Wert von 1 Million US-Dollar sowie 250.000 US-Dollar beschlagnahmt haben in bar, drogen, gold und silber.
Benthall wurde zusammen mit 16 anderen verhaftet, von denen angenommen wird, dass sie Administratoren und Verkäufer der Seidenstraße oder anderer Internet-Drogenmärkte sind. Ihre Identität ist derzeit nicht bekannt, aber die British National Crime Agency (NCA), die an der Operation Onymous beteiligt ist, gab am Freitag bekannt, dass sie sechs Personen in Großbritannien festgenommen hat, denen vorgeworfen wird, an der Online-Lieferung illegaler Drogen beteiligt zu sein.
Zu den sechs Festgenommenen gehören ein 20-jähriger Mann aus Liverpool, ein 19-jähriger Mann aus New Waltham, Lincolnshire, ein 30-jähriger Mann aus Cleethorpes, ein 29-jähriger Mann aus Aberdovey, Wales, a 58-jähriger Mann aus Aberdovey, Wales und eine 58-jährige Frau aus Aberdovey, Wales, laut NCA.
"Kriminelle denken gerne, dass das dunkle Netz einen sicheren, anonymen Hafen bietet, aber in Wirklichkeit ist dies genau wie jedes andere Netzwerk für organisierte Kriminalität", sagte Roy McComb, stellvertretender Direktor der NCA, in einer Erklärung.
"Die Kriminellen können rennen, aber sie können sich nicht verstecken", sagte Troels Oerting, Leiter des Europäischen Zentrums für Cyberkriminalität (EC3), in einer Erklärung.
An der Operation Onymous waren Strafverfolgungsbeamte aus 17 Ländern beteiligt, darunter die USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Spanien. Es wurde vom Federal Bureau of Investigation (FBI), EC3, den Homeland Security Investigations (HSI) der US Immigration and Customs Enforcement und dem Eurojust der Europäischen Union koordiniert.
Seidenstraße 2.0, Wolke 9, Hydra, Pandora, Blauer Himmel, Topix, Flugsvamp, Cannabisstraße, Schwarzmarkt, Aschemaschine, Cash Flow, Golden Nugget und Fast Cash gehörten zu den mehr als 400 versteckten Websites, die im Tor-Netzwerk gehostet wurden laut Wired heruntergefahren. Sie betrafen illegale Drogen, Schmuggelware und Geldwäsche.
Derzeit ist unklar, wie die Behörden Benutzer auf diesen Websites identifizieren konnten. Ihre Identität wurde angeblich geschützt, da die Websites im Tor-Netzwerk gehostet wurden, wodurch alle Verbindungen anonymisiert werden. Im Fall der neuen Seidenstraße infiltrierte ein verdeckter Agent des Heimatschutzministeriums das Gelände bereits vor dem Start. Aber für die anderen Standorte bleibt das Rätsel bestehen - und die Behörden sind nicht bereit, darüber zu diskutieren.
"Das ist sensibel", sagte Oerting dem Guardian. "Aber es wurde so gemacht, dass wir alles in den Diensten haben, und das ist es, was wir brauchen."
Diese Geschichte wurde geändert. In einer früheren Version wurde angegeben, dass Silk Road 2.0 von einem FBI-Agenten infiltriert wurde, der Agent jedoch tatsächlich vom Department of Homeland Security stammte.