Logo techoscience.com

Mystery-Drohnen Fliegen über Französische Nuklearanlagen

Mystery-Drohnen Fliegen über Französische Nuklearanlagen
Mystery-Drohnen Fliegen über Französische Nuklearanlagen

Video: Mystery-Drohnen Fliegen über Französische Nuklearanlagen

Video: Mystery-Drohnen Fliegen über Französische Nuklearanlagen
Video: Drohnen, die die seltsamsten Dinge entdeckt haben 2023, March
Anonim

Französische Sicherheitschefs untersuchen eine Flut mysteriöser und illegaler Flüge von winzigen unbemannten Drohnen über französische Atomkraftwerke.

Ein Regierungsbeamter teilte The Associated Press mit, dass die Behörden seit dem 1. Oktober etwa 15 Drohnenflüge über ein halbes Dutzend Nuklearstandorte gezählt haben. Die Behörden bestehen darauf, dass die französischen Nuklearanlagen für seismische und Sicherheitsrisiken ausgelegt sind, einschließlich solcher, die möglicherweise von Drohnen ausgehen.

Siehe auch: Drohne zur Erfassung des Walschlags vor der Küste Australiens

"Drohnenüberflüge werden derzeit wiederholt und gleichzeitig über bestimmte Nuklearstandorte in unserem Land durchgeführt", sagte das Generalsekretariat des Premierministers für Verteidigung und nationale Sicherheit, bekannt als SGDSN, in einer am Montag an die AP gesendeten Erklärung.

"Das Ziel, das diese Art der organisierten Provokation offenbar anstrebt, besteht darin, die Kette der Überwachung und des Schutzes an diesen Standorten zu unterbrechen", hieß es.

Umweltministerin Segolene Royal teilte den französischen Medien am Sonntag mit, dass die Ermittler keine Hinweise darauf haben, wer hinter den Flügen steckt. Der SGDSN sagte, dass die Behörden für jeden mutmaßlichen Verstoß Rechtsfälle eröffnen und die Verurteilten mit Geldstrafen von bis zu 75.000 Euro und einem Jahr Gefängnis bestraft werden könnten.

Beamte schweigen zunehmend über die Reaktion der Regierung. Innenminister Bernard Cazeneuve sagte gegenüber dem französischen Radio letzte Woche, dass die Behörden Möglichkeiten hätten, Drohnen zu "neutralisieren", aber nicht näher darauf eingegangen seien. Am Montag sagte er gegenüber RTL Radio, dass "der beste Weg, um in diesem Bereich effektiv zu sein, nicht darin besteht, zu sagen, was wir tun."

In den letzten Jahren hat Greenpeace Frankreich sporadisch und friedlich in französische Nuklearanlagen eingedrungen, um Sicherheitslücken aufzudecken. Die Umweltgruppe hat jedoch jegliche Verbindung zu den Drohnenflügen verweigert.

Frankreich bezieht mehr als zwei Drittel des Stroms aus Atomkraft, dem höchsten Anteil der Welt.

Beliebt nach Thema