2023 Autor: Luccile Osborne | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:10

Wussten Sie, dass Blue Moons eigentlich nicht blau sind? Aber sie kommen - wie die Volkssprache andeutet - selten vor.
Der zweite Vollmond des Monats findet am Freitag, den 31. August statt, ein Phänomen, das nur siebenmal alle 19 Jahre oder ungefähr alle zweieinhalb Jahre auftritt.
Der Mond benötigt 27,3 Tage, um seine vollständige Umlaufbahn um die Erde zu vollenden. Damit zwei Vollmonde im selben Kalendermonat landen können, muss einer ganz am Anfang und der andere ganz am Ende stehen.
Wie werden Sie den Blauen Mond am Freitag feiern? Lassen Sie uns wissen, wie Sie den letzten Blue Moon bis 2015 markieren.
BONUS: 48 Jahre inspirierende Mondfotografie
Mondbilder
-
Ranger 7 hat dieses Bild am 31. Juli 1964 um 9:09 Uhr EDT aufgenommen, ungefähr 17 Minuten vor dem Aufprall auf die Mondoberfläche. Ranger 7 war das erste US-Raumschiff, das erfolgreich Bilder der Mondoberfläche zurück zur Erde übertrug 1964: Erstes Bild des Mondes, aufgenommen von einem US-Raumschiff
Ranger 7 hat dieses Bild am 31. Juli 1964 um 9:09 Uhr EDT aufgenommen, ungefähr 17 Minuten vor dem Aufprall auf die Mondoberfläche. Ranger 7 war das erste US-Raumschiff, das erfolgreich Bilder der Mondoberfläche zurück zur Erde übertrug.
-
Dieses zweite Bild des Mondes, aufgenommen vom Raumschiff Ranger 7, wurde etwa 17 Minuten vor dem Aufprall aufgenommen 1964: Zweites Bild der Mondoberfläche
Dieses zweite Bild des Mondes, aufgenommen vom Raumschiff Ranger 7, wurde etwa 17 Minuten vor dem Aufprall aufgenommen.
-
Surveyor 1 war die erste der Surveyor-Missionen, die am 2. Juni 1966 eine erfolgreiche weiche Landung durchführte. Sie übertrug mehr als 11.000 Bilder und sendete Informationen über die Stärke des Mondbodens, das Radarreflexionsvermögen und die Temperatur 1966: Vermesser 1 Mondschatten
Surveyor 1 war die erste der Surveyor-Missionen, die am 2. Juni 1966 eine erfolgreiche weiche Landung durchführte. Sie übertrug mehr als 11.000 Bilder und sendete Informationen über die Stärke des Mondbodens, das Radarreflexionsvermögen und die Temperatur.
-
Der Surveyor 7 landete am 10. Januar 1968 auf der Mondoberfläche. Dieses Foto zeigt den Tycho-Krater. Um eine bessere Vorstellung von der Größe des Fotos zu bekommen, sind die Hügel am mittleren Horizont etwa acht Meilen vom Raumschiff entfernt. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / JPL 1968: Vermesser 7 schnappt Tycho-Krater
Der Surveyor 7 landete am 10. Januar 1968 auf der Mondoberfläche. Dieses Foto zeigt den Tycho-Krater. Um eine bessere Vorstellung von der Größe des Fotos zu bekommen, sind die Hügel am mittleren Horizont etwa acht Meilen vom Raumschiff entfernt.
Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / JPL
-
Der im November 1973 gestartete Mariner 10 machte in den ersten zwei Wochen seiner Umlaufbahn mehrere hundert Fotos von Erde und Mond. Dieses Mosaik besteht aus 22 Bildern, die vom Mariner 10-Raumschiff in den Wellenlängen Orange (15), Klar (4), UV (2) und UV-polarisiert (1) aufgenommen wurden. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / JPL / Northwestern University 1973: Der Mond von Mariner 10
Der im November 1973 gestartete Mariner 10 machte in den ersten zwei Wochen seiner Umlaufbahn mehrere hundert Fotos von Erde und Mond. Dieses Mosaik besteht aus 22 Bildern, die vom Mariner 10-Raumschiff in den Wellenlängen Orange (15), Klar (4), UV (2) und UV-polarisiert (1) aufgenommen wurden.
Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / JPL / Northwestern University
-
Dieses Farbbild des Mondes wurde vom Galileo-Raumschiff am 9. Dezember 1990 um 9:35 Uhr PST in einer Reichweite von etwa 350.000 Meilen aufgenommen. Das Farbkomposit verwendet monochrome Bilder, die mit Violett-, Rot- und Nahinfrarotfiltern aufgenommen wurden. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / JPL 1990: Galileo erfasst Farbe
Dieses Farbbild des Mondes wurde vom Galileo-Raumschiff am 9. Dezember 1990 um 9:35 Uhr PST in einer Reichweite von etwa 350.000 Meilen aufgenommen. Das Farbkomposit verwendet monochrome Bilder, die mit Violett-, Rot- und Nahinfrarotfiltern aufgenommen wurden.
Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / JPL
-
Während Galileo auf dem Weg war, Jupiter zu erkunden, machte es im Dezember 1992 dieses Farbfoto von der anderen Seite des Mondes. Das Bild ist ein Mosaik aus 18 Bildern, die von Galileos Bildgebungssystem durch einen Grünfilter aufgenommen wurden. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / JPL / USGS 1992: Der Nordpol des Mondes
Während Galileo auf dem Weg war, Jupiter zu erkunden, machte es im Dezember 1992 dieses Farbfoto von der anderen Seite des Mondes. Das Bild ist ein Mosaik aus 18 Bildern, die von Galileos Bildgebungssystem durch einen Grünfilter aufgenommen wurden.
Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / JPL / USGS
-
Etwa 50.000 Clementinenbilder wurden verarbeitet, um die vier orthografischen Ansichten des Mondes zu erzeugen. Die Bilder PIA00302, PIA00303, PIA00304 und PIA00305 zeigen Albedovariationen (normalisierte Helligkeit oder Reflexionsvermögen) der Oberfläche bei einer Wellenlänge von 750 nm. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / JPL / USGS 1994: Clementine Composite
Etwa 50.000 Clementinenbilder wurden verarbeitet, um die vier orthografischen Ansichten des Mondes zu erzeugen. Die Bilder PIA00302, PIA00303, PIA00304 und PIA00305 zeigen Albedovariationen (normalisierte Helligkeit oder Reflexionsvermögen) der Oberfläche bei einer Wellenlänge von 750 nm.
Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / JPL / USGS
-
Dieses zusammengesetzte Bild wurde aus drei Engwinkelbildern erstellt, die einen signifikanten Teil des Mondes während der Mond-Vorbeiflug-Bildgebungssequenz des Cassini Orbiters einfingen. Von links nach rechts zeigen sie den Mond in den grünen, blauen und ultravioletten Regionen des Spektrums. Bild mit freundlicher Genehmigung des NASA / JPL / Cassini Imaging Team / Universität von Arizona 1997: Triptychon des Mondes
Dieses zusammengesetzte Bild wurde aus drei Engwinkelbildern erstellt, die einen signifikanten Teil des Mondes während der Mond-Vorbeiflug-Bildgebungssequenz des Cassini Orbiters einfingen. Von links nach rechts zeigen sie den Mond in den grünen, blauen und ultravioletten Regionen des Spektrums.
Bild mit freundlicher Genehmigung des NASA / JPL / Cassini Imaging Team / Universität von Arizona
-
Dies ist eines der ersten Details des Lunar Reconnaissance Orbiter in voller Auflösung. In dieser Größenordnung und Beleuchtung dominieren Einschlagkrater die Landschaft. Zwei allgemeine Arten von Einschlagkratern sind leicht zu identifizieren. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / GSFC / Arizona State University 2009: Erstes Bild von einer neuen Mission
Dies ist eines der ersten Details des Lunar Reconnaissance Orbiter in voller Auflösung. In dieser Größenordnung und Beleuchtung dominieren Einschlagkrater die Landschaft. Zwei allgemeine Arten von Einschlagkratern sind leicht zu identifizieren.
Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / GSFC / Arizona State University
-
Haben Sie sich jemals gefragt, ob die amerikanischen Flaggen früherer Mondmissionen noch auf der Mondoberfläche sind? Dieses vierfach vergrößerte Foto zeigt das Apollo 14-Mondmodul (LM Antares) und das Apollo Lunar Surface Experiment Package (ALSEP). Und da auf dem Mond kein Wind weht, können Sie immer noch die Astronautenspuren zwischen den beiden Artefakten sehen. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / GSFC / Arizona State University 2009: Missionsartefakte noch intakt
Haben Sie sich jemals gefragt, ob die amerikanischen Flaggen früherer Mondmissionen noch auf der Mondoberfläche sind? Dieses vierfach vergrößerte Foto zeigt das Apollo 14-Mondmodul (LM Antares) und das Apollo Lunar Surface Experiment Package (ALSEP). Und da auf dem Mond kein Wind weht, können Sie immer noch die Astronautenspuren zwischen den beiden Artefakten sehen.
Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / GSFC / Arizona State University
-
In einer Mission unter der Leitung der späten Sally Ride wurde dieses Bild der Mondoberfläche am 15. März 2012 vom MoonKAM-System der NASA an Bord des Ebb-Raumfahrzeugs aufgenommen, um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie viel dieses Foto umfasst, den Krater in der Mitte des Bildes, genannt Poinsot, ist etwa 43 Meilen breit. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / Caltech-JPL / MIT / SRS März 2012: Massiver Krater
In einer Mission unter der Leitung der späten Sally Ride wurde dieses Bild der Mondoberfläche am 15. März 2012 vom MoonKAM-System der NASA an Bord des Ebb-Raumfahrzeugs aufgenommen, um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie viel dieses Foto umfasst, den Krater in der Mitte des Bildes, genannt Poinsot, ist etwa 43 Meilen breit.
Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / Caltech-JPL / MIT / SRS
-
Erinnerst du dich an das Foto des Tycho-Kraters von 1968? Dieses Foto von 2011 vom Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA zeigt, wie weit unsere Fotobilder gekommen sind. Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / Goddard Space Flight Center / Arizona State University Juni 2011: Tycho Crater Shadow
Erinnerst du dich an das Foto des Tycho-Kraters von 1968? Dieses Foto von 2011 vom Lunar Reconnaissance Orbiter der NASA zeigt, wie weit unsere Fotobilder gekommen sind.
Bild mit freundlicher Genehmigung der NASA / Goddard Space Flight Center / Arizona State University
Bild mit freundlicher Genehmigung von iStockphoto, DougLemke