2023 Autor: Luccile Osborne | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:10

Obwohl der Prozess in einem Gerichtssaal in San Jose, Kalifornien, in letzter Zeit im laufenden Patentkrieg zwischen Apple und Samsung den Löwenanteil der Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, haben die beiden Unternehmen weltweit laufende Rechtsstreitigkeiten. Eines dieser Scharmützel in Südkorea kam gerade zu einem Urteil.
Ein südkoreanisches Gericht hat eine getrennte Entscheidung zwischen den beiden Elektronikgiganten getroffen, berichtet das Wall Street Journal. Ein dreiköpfiges Justizgremium entschied, dass Apple zwei Patente von Samsung verletzt hat, während Samsung eines von Apples verletzt hat. Das Gericht sagte, dass jede Seite den anderen Schadenersatz zahlen muss, aber was noch wichtiger ist, dass bestimmte Produkte im Land aus den Regalen genommen werden müssen.
Alle betroffenen Produkte sind etwa eine Generation alt. Auf Apples Seite verbot das Gericht dem Unternehmen den Verkauf des iPhone 4, iPhone 3GS und sowohl des iPad 2 als auch des Original-iPad in Südkorea, und Samsung kann weder das Galaxy S II und das Galaxy Nexus-Smartphone noch das Galaxy Tab 7 und das Galaxy Tab verkaufen Galaxy Tab 10.1 Tablets.
SIEHE AUCH: Apple vs. Samsung: Wie viel Kopieren ist zu viel?
Das Urteil war auch ziemlich klar in Bezug auf die Verwirrung der Verbraucher und entlarvte eine Apple-Behauptung (in vielen Gerichtsverfahren, einschließlich des in San Jose), dass Samsung-Produkte so stark denen von Apple ähneln, dass Kunden einander verwechseln könnten. Das Gericht sagte, es gebe einfach keine Möglichkeit dafür. Es wurde auch entschieden, dass das Design der App-Symbole von Samsung nicht gegen Apple-Patente verstößt.
Der finanzielle Schaden ist eine Kleinigkeit für die Milliarden-Dollar-Unternehmen. Das Gericht sagte, Apple müsse Samsung insgesamt etwa 35.000 US-Dollar zahlen, und Samsung schulde Apple 22.000 US-Dollar.
Jede Seite kann gegen das Urteil Berufung einlegen. Neben Südkorea und den USA führen Apple und Samsung unter anderem Patentstreitigkeiten in Deutschland, Australien und Großbritannien.