2023 Autor: Luccile Osborne | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:10
Wade Michael Page, der mutmaßliche Einzelschütze beim bösartigen Angriff am Sonntag auf einen Sikh-Tempel in Wisconsin, war langjähriges Mitglied einer neonazistischen Heavy-Metal-Band namens End Apathy.
Die Texte der Band sind voll von hasserfüllten und entzündlichen Botschaften darüber, wie man die "Feinde der weißen Rasse" "loswird". In mindestens einem Lied werden die Zuhörer aufgefordert, "Ihre Waffen zu sammeln".
End Apathys Musik war sowohl auf MySpace als auch auf der Website des Plattenlabels Label 56 leicht verfügbar. Die MySpace-Seite der Band wurde inzwischen gelöscht, aber die Suche nach ähnlichen Bands zeigt unzählige Online-Auswahlmöglichkeiten für Anhänger solcher Musik - wie eine andere Band Wade spielte in, Definite Hate.
Hate Rock ist älter als das Internet und gibt es schon seit Jahrzehnten - laut Anti-Defamation League werden Schallplatten häufig auf Festivals verkauft, die auf das Genre ausgerichtet sind.
Aber könnte das Internet dazu beitragen, dass es sich verbreitet?
Schließlich können Sie nicht genau zu Ihrem nächsten Best Buy gehen und nach End Apathys neuester Single mit Vitriol-Infusion fragen. Das bedeutet nicht, dass es schwer zu bekommen ist - es war nur eine Google-Suche entfernt, die auf MySpace, last.fm und anderen Musikhörplattformen verfügbar war.
Marilyn Mayo, Co-Direktorin des Anti-Defamation Leaguer-Zentrums für Extremismus, glaubt, dass die Online-Welt die Dinge für Hassrock versehentlich einfacher gemacht hat.
"Das Internet hat sicherlich zu einer Erhöhung der Verfügbarkeit von [Hassrock] beigetragen, da es sich nicht um Musik handelt, die man normalerweise bei Amazon oder iTunes kaufen kann", sagte sie. "Es ist Musik, die kleine Plattenfirmen online verkaufen, und die Leute können sie sogar an Orten kaufen, an denen sie möglicherweise verboten ist, weil sie mit hasserfüllten Texten gefüllt ist."
Label 56 existiert wie das Dutzend anderer in den USA tätiger Hass-Rock-Unternehmen fast ausschließlich online.
Das Label bewirbt seine Musik als "unabhängige Musik für unabhängige Köpfe" mit dem Ziel, "Musik an die Spitze zu bringen, die von den firmeneigenen Plattenlabels, Radiosendern, Magazinen und dem Fernsehen ignoriert wird". Die Website könnte mit der eines anderen metallorientierten Labels im Internet verwechselt werden.
Die Homepage des Unternehmens zeigt nichts, was sofort als Neonazi-Symbol erkennbar ist, obwohl "56" ein Ersatz für "Eastern Front" sein könnte, eine Referenz aus dem Zweiten Weltkrieg. Neonazi-Gruppen verwenden gern Zahlen, um Buchstaben gemäß ihrer Reihenfolge im Alphabet darzustellen.

Der Veranstaltungskalender ist jedoch der deutlichste Hinweis auf die politische Ausrichtung von Label 56: Er wirbt für Konzerte mit Titeln wie "Skinhead Action" und "Summer White RnR Weekend", von denen einige von bekannten Hassgruppen wie dem mitgesponsert werden Hammerskin Nation.
Das Unternehmen würde keine Anfrage für einen Kommentar zu diesem Artikel zurücksenden. Aber es hat seine Beziehung zu Wades Band abgelehnt und in einer Erklärung plädiert, dass die Leute nicht "das, was Wade getan hat, als ehrenwert oder respektabel ansehen" oder "denken, wir sind alle so".
Technikbegeisterte diskutieren oft über das Potenzial des Internets, die Welt zum Besseren zu verändern, aber wir können auch die Schattenseiten der Fähigkeit des Internets zum Teilen nicht ignorieren. Das heißt nicht, dass Hassrock komplett aus dem Internet gelöscht werden sollte. Sogar der Mayo der ADL, dessen Aufgabe es ist, "die Bigotterie in all ihren Formen zu bekämpfen", räumt ein, dass es sich um eine Form der Redefreiheit handelt.
"Es ist unsere Aufgabe, diese Musik und ihre Texte sowie die Bigotterie und den Hass, die sie fördert, aufzudecken", sagt sie. "Sie haben das Recht, die Musik zu verkaufen, aber wir haben auch das Recht, sie für das freizulegen, was sie ist."
Bild mit freundlicher Genehmigung von iStockphoto, EdStock