2023 Autor: Luccile Osborne | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:10
Diese Woche reichte Gregory McKenna beim US-Bezirksgericht in Ost-Missouri eine langwierige Klage gegen Apple, die St. Louis Police Department, das Federal Bureau of Investigation, das Department of Justice, eine Autowerkstatt und andere ein. Die Klage behauptet, dass sie alle Teil einer ausgeklügelten Verschwörung sind, die sein Leben durch Morddrohungen und Abzweigungen kontrollieren und ruinieren soll.
Noch verwirrt? Wir waren es auch, also haben wir das Gerichtsdokument durchgelesen, um diese Geschichte zusammenzusetzen. In der Klage wird Folgendes behauptet:
Die Klage
Die Geschichte geht so: Gregory McKenna arbeitete für eine Modelagentur, die eigentlich eine Front für die italienische Mafia war (dies ist ungefähr 2000). Er kündigte, zog nach St. Louis, Missori, wo ihm Erpressung und Mord drohten:
Die St. Louis Police Department (STLPD) weigerte sich, die mutmaßlichen Mafia-Mitglieder zu verhaften:
Als die STLPD nicht einsprang, rief McKenna das FBI an. Sie sagten angeblich, es sei ein STLPD-Problem:
Im Jahr 2006, als sich das FBI nicht einmischte, beauftragte er eine private Ermittlungsfirma, sein Haus nach Fehlern abzusuchen, da er überzeugt war, dass die Mafia alles hörte, was er sagte. Er behauptet, die Firma habe ihm mitgeteilt, dass sie illegale Abhörgeräte gefunden hätten, aber die STLPD belogen, sie gefunden zu haben:
Herr McKenna behauptet dann, dass sein Audi a4 Quattro-Fahrzeug abgehört wurde und dass eine Autowerkstatt Teil der Verschwörung gegen ihn war. Die letzte Schraube in dieser Klage ist jedoch ein iPod shuffle, den er bei eBay gekauft hat, UND ein iPod Mini, den er in einem Apple Store gekauft hat, hatte illegale Empfänger, damit die Mafia ihm hörbare Morddrohungen senden konnte:
Und so hat Gregory McKenna das ganze Los verklagt und fordert Schadensersatz in Höhe von 14,3 Millionen US-Dollar.
Wirklich, was können wir sagen?

Sie können gerne die gesamte Klage lesen, wenn Sie möchten, aber zu dieser einzigartigen Klage gibt es nicht viel zu sagen.
Die Leute fangen bereits an, Löcher in die Logik der Klage zu stechen (wir sind uns ziemlich sicher, dass ein Apple-Enthusiast inzwischen einen illegalen Empfänger von der italienischen Mafia gefunden hätte), aber am Ende wird es Sache der Gerichte sein entscheiden über die Gültigkeit von Herrn McKennas Fall. Die Geschichte könnte fast ein Film sein, wenn auch ein schlechter mit B-Rating.