2023 Autor: Luccile Osborne | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-22 02:10

In den letzten 10 Jahren hat die Welt des Designs - insbesondere Architektur und Ingenieurwesen - stark von den großen technologischen Fortschritten profitiert. Obwohl es noch nicht allzu lange her ist, dass viele Infrastruktur- und Objektmodellierungen hervorragende Fähigkeiten in Bezug auf Handzeichnung und Wahrnehmbarkeit erfordern (ganz zu schweigen von viel Zeit und Liebe zum Detail), haben 3D-Softwaretools wie Autocad die Geschwindigkeit und Effizienz des Designs revolutioniert Landschaft.
Wenn wir jetzt über die nächsten Durchbrüche im Design nachdenken, ist es wichtig zu verstehen, dass die Zukunft nicht mit Software endet. Mit dem Aufstieg des Tablets und der zunehmenden Verbreitung des 3D-Drucks können viele großartige Maschinen die Modellierung beschleunigen und sogar konzeptionelle Pläne innerhalb weniger Minuten in konkrete Modelle umwandeln. Was wäre, wenn Sie die Form und die räumlichen Beziehungen eines Modells analysieren könnten, bevor es jemals in die Prototypenfertigung aufgenommen wird?
Dies ist die Benutzererfahrung, die Infinite Z, ein auf Mountain View, Kalifornien, basierendes Hardware-Startup, mit seinem ersten Produkt, zSpace, zu erreichen versucht. Das Wortspiel des Namens - ein Hinweis auf die Z-Ebene, die mathematische Darstellung der dritten Dimension - dient auch als ordentliche Erklärung dessen, was das Gadget tun kann: 3D-Projektation, holographische, interaktive Software, die sich bewegt und auf die Bewegungen des Benutzers reagiert.
"Etwas passiert, wenn man sich vor dieses Ding setzt", sagt Paul Kellenberger, CEO von Infinite Z. "Und es ist das Ergebnis all dieser verschiedenen Elemente, die zusammenkommen, um eine zusammenhängende virtuelle Erfahrung zu schaffen."
Der zSpace klingt wie ein Science-Fiction-Gerät, ist jedoch bereits auf Anfrage erhältlich und steht kurz vor dem Erreichen des Verbrauchermarktes.
Wie es funktioniert

Unter Hardware-Gesichtspunkten unterscheidet sich zSpace nicht allzu sehr von einem normalen Computerbildschirm, wenn es ausgeschaltet ist - ähnlich wie ein übergroßes Tablet. Das System kann auch genau wie ein Monitor arbeiten, was bedeutet, dass Infinite Z intelligent genug ist, um zwischen einer 3D-programmierten Erfahrung und normaler Software zu unterscheiden. Sobald jedoch mit der Projektion von Software begonnen wird, die das SDK des Systems nutzt, verhalten sich stereoskopische Bilder wie 3D-Bilder durch die firmeneigene Brille. Dave Chavez, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, sagt, dass das System auf passivem 3D basiert, was bedeutet, dass die 3D-Brille nicht nur leicht bleibt, sondern auch ein geringeres Risiko hat, bei längerem Gebrauch Kopfschmerzen zu verursachen.
„Die Entwicklung einer superleichten Brille ohne aktive Augenläden sollte Komfort gewährleisten“, sagt Kellenberger. "Das System der Glätte und Genauigkeit ist ebenfalls ein großer Teil davon, ebenso wie ein System, das ein Designziel hat, um alles komfortabel zu machen."
Zusätzlich zum Display werden in Infinite Z eingebettete Kameras darauf trainiert, spezielle Anzeigen auf der verwendeten 3D-Brille zu verfolgen. Kurz gesagt bedeutet dies, dass sich die Anzeige verschiebt, wenn sich der Benutzer bewegt, um die neue Perspektive in Einklang zu bringen. Wenn Sie nach unten schauen, wird das Flugzeug angehoben, während beim Neigen und Drehen die Ansicht für eine Perspektive "um den Rücken" gekippt wird. Das Ergebnis ist eine vollständig realisierte Ebene, die ein Benutzer als greifbaren Raum behandeln kann.
„Das Tracking ist entscheidend, um das zSpace-Erlebnis zu genießen. Schluckauf oder Ungenauigkeiten können zu Konflikten führen, was Sie erleben möchten “, sagt Chavez. "Damit Sie es glauben können, müssen wir sehr genau wissen, wo Ihre Augen positioniert sind und wo der Stift positioniert ist - alles mit passendem Echtzeit-Rendering."
Der Benutzer kann den von zSpace gerenderten Speicherplatz über einen Stift steuern, der über einen erweiterten Zeiger in der Software verfügt. Mit dem Stift kann ein Benutzer ein Objekt "aufnehmen" und an einer beliebigen Stelle in der Ebene platzieren. Außerdem kann ein Benutzer ein bestimmtes Objekt vergrößern und es sogar neigen und drehen.
Das Ergebnis ist eine nahtlose Benutzererfahrung, die 3D als nutzbare Ebene für Kreativität betrachtet. Ein Benutzer kann ein Objekt - sei es ein Gebäude, ein Auto oder sogar ein medizinisches Gerät - innerhalb des Raums erstellen und es dann auf seine Effizienz, Qualität und Skalierbarkeit überprüfen. Vielleicht noch wichtiger ist, dass zSpace die Herstellung von Prototypen möglicherweise überflüssig macht.
"Eine Möglichkeit, dies zu betrachten, besteht darin, dass ein 2D-Bildschirm nur eine Darstellung unserer Arbeitsweise darstellt", erklärt Chavez. "Mit zSpace erhalten Sie jedoch Tiefe und die Vorteile: Dinge können schweben und den Maßstab ändern. Damit." Im Hintergrund wird die räumliche Wahrnehmung gesteigert. “
Wie es verwendet wird
In praktischen Anwendungen von zSpace hat das Unternehmen Partnerschaften mit aktiven Akteuren in der CAD / CAM / CAE-Branche aufgebaut, darunter Dassault Systemes - ein CAD-Software- und Lösungsunternehmen, das sich auf Industrie- und Infrastrukturdesign spezialisiert hat. Diese Partnerschaften haben laut Kellenberger dazu beigetragen, dass zSpace die Anforderungen von Designern erfüllt, die das Potenzial eines 3D-Arbeitsbereichs erkennen.
„Unser Hauptaugenmerk liegt heute und für das nächste Jahr darauf, Anwendungen auf zSpace zu erhalten“, erklärt Kellenberger. "Und um die Anforderungen vieler Communities zu erfüllen, einschließlich CAD / CAM-Software."
Während einer Demo wurden zwei interessante Szenarien vorgestellt, die die Möglichkeiten von zSpace als führendem Tool für das Infrastrukturdesign eröffnen. Eine vollständig modellierte und gerenderte 3D-Engine konnte mit einer Leichtigkeit, die in herkömmlicher 3D-Konstruktionssoftware nicht zu finden ist, auseinandergenommen und gründlich untersucht werden. Das zweite war passenderweise ein skaliertes Modell einer Stadt - eine digitale Version eines Architektenmodells. Letzteres deutete natürlich auf eine andere Funktionalität hin, die Infinite Z in sein Produkt integriert hat: das Teilen und Coworking über Arbeitsbereiche hinweg.
"Wir können mehrere Personen haben, die das System anzeigen, damit das Rendering gleich aussieht, aber Sie können die Darstellung so betrachten, wie Sie sie sehen möchten", sagt Chavez. "Sie können sich also auf Filter oder Teile konzentrieren oder von innen nach innen schauen." Eine Perspektive und ich können sie aus einer anderen betrachten, obwohl es das gleiche Rendering ist. “
Während zSpace nicht den Vorteil hat, seine öffentlichen Produktangebote angekündigt zu haben, ist das Innenleben des Systems ein großes Versprechen. Und obwohl Infinite Z nur ein Hardware-Unternehmen ist, wird es spannend zu sehen sein, wie Entwickler 3D-Funktionen im Design verwenden.
Die Zukunft der Designarchitektur
Die Implementierung von holographischen 3D-Geräten, nicht nur für den professionellen Bereich, sondern auch für unseren Alltag, ist noch im Begriff, sich zu verfestigen.
„Wir wissen noch nicht einmal, was die bisher größte Chance oder der größte Markt sein wird“, sagt Kellenberger.
Trotzdem gibt es auf diesem Gebiet erstaunliche Innovationen, und wir können sehen, dass zSpace die Revitalisierung unserer Gebäude, Fahrzeuge und einer ganzen Reihe anderer Dinge unterstützt. Dann können wir beginnen, unsere Welt mit der Perspektive von 3D wieder aufzubauen.